Liebe Tourismusexperten, Camping- und Stellplatzanbieter, Reisemobil- und Caravan-Händler, Zubehör-, Service- und Ausbauspezialisten,
Camping boomt weiterhin, wenn auch anders, als wir es bisher kannten. Kritischer, egoistischer und auch fokussierter. Die neuen, vielerorts jungen Camper wünschen sich maximale Gegenleistung für ihr Geld, egal ob sie ein Zelt, einen Wohnwagen oder ein ganzes Reisemobil kaufen und gänzlich unabhängig davon, wohin ihre (Camping-)Reise gehen soll. Eine erfrischende, weil vorausschauende Gangart, der sich die bestehende Camper-Gemeinde zusehends anschließt. Dieses intensivierte Anforderungsprofil trifft nicht nur Camping- und Reisemobilhändler sowie Stell- und Campingplatzbetreiber, sondern auch all die anderen Geschäftszweige, die am heimischen „Campingboom“ mitgewirkt haben und das auch in Zukunft tun wollen.
Corona und vielerlei andere Faktoren haben dazu geführt, dass bei all der anfallenden Arbeit und den vielen Schwierigkeiten, die es bei der Erfüllung der Kundenwünsche zu meistern galt, die für eine langfristig erfolgreiche Campingkultur nötige Kommunikation sowohl zwischen den einzelnen Anbietern als auch zwischen der Campingbranche und den Tourismusverantwortlichen/der Politik nahezu komplett auf der Strecke geblieben ist. Dies betrifft vielerorts auch die eigene PR- und Pressearbeit, deren Rahmenbedingungen sich in den letzten Jahren ebenfalls grundlegend verändert haben.
Als Geschäftsführer einer seit 1994 exklusiv auf Mobilitätsthemen fokussierten Kommunikationsagentur mit umfangreicher Erfahrung im PR-, Foto-, Film- und Eventbereich war ich 2016 ein Quereinsteiger im „Lager“ der Camper. Heute zählen führende Unternehmen der österreichischen Campinglandschaft zu meinen Kunden und die Anfragen potenzieller Neukunden häufen sich. Das freut mich sehr und ehrt mich auch ein wenig, wobei mein Team und ich in Wirklichkeit ein noch viel größeres Ziel verfolgen.
Wir treten an, mit „CAMPINGKULTUR IN & AUS ÖSTERREICH“ eine Qualitäts-Marke zu kreieren und damit der ganzen Branche bzw. all jenen, die mit uns arbeiten wollen zu dienen. Unsere Werkzeuge dafür sind Worte, Texte und Bilder ‒ aber auch (wenngleich ich die Bezeichnung nicht mag) ein starkes Lobbying, das unserer Branche ein wirtschaftliches Arbeiten als Teil der Fahrzeugindustrie, des Handels und natürlich auch des Tourismus erlaubt.
Wir bieten ab Jänner 2024 vollumfänglich (und zum Teil ab sofort) eine Stimme für die österreichische Campingbranche, eine Stimme deren Gewichtung mit jedem einzelnen Partner, den wir an Bord begrüßen dürfen, steigt. Parallel dazu unterstützen wir Sie direkt bei allen PR-Maßnahmen, veranstalten Workshops, verhandeln Messepakete, diskutieren mit den Fahrzeugherstellern und mischen uns einfach überall dort ein, wo es um das Thema „Camping“ geht.
Die Bandbreite reicht hier, vorausgesetzt es hat etwas mit „Camping in & aus Österreich“ zu tun, von der Hilfe beim Finden einer Adresse, eines Ansprechpartners, bis hin zur vollständigen Vernetzung mit anderen Unternehmen. Zusätzlich treten wir an, die Branche noch ein wenig grüner zu machen. Nicht im politischen Sinne, sondern vielmehr in Hinblick auf die wertvolle Zeit, die wir als Camper am allerliebsten in der grünen, gesunden Natur verbringen. Last but not least, wollen wir die Branche greifbarer machen – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Ersteres, um vorhandene Ressourcen besser und damit wirtschaftlicher nutzen zu können, und Zweiteres, um Interessenten an die Hand zu nehmen und sie zu ihrem persönlichen Camperglück zu führen.
Vielen von Ihnen bin ich vermutlich bereits bekannt, dennoch möchte ich mich all jenen, die mich noch nicht kennen, kurz vorstellen: Mein Name ist Johannes Mautner Markhof, ich bin seit vielen Jahren in der Mobilitätsbranche daheim, habe verschiedene Fahrzeug-Magazine aufgebaut und beliefert, Messen organisiert und unzählige Events erfolgreich abgewickelt. Seit mehreren Jahren widme ich mich nach einer langen Zeit in der Offroad-Welt mit meiner Agentur vorwiegend der Camping- und Kommunalbranche, wodurch es mir möglich war, viel zu lernen und gleichzeitig ein großes Netzwerk in Österreich und im benachbarten Ausland aufzubauen. In Kombination mit meinem privaten Background, der jahrelangen Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes und meinem Engagement im Natur- und Umweltschutz sichert mir meine berufliche Erfahrung die nötige Basis, um die heimische Campingbranche in all ihren Facetten stärker, besser und damit fit für die Anforderungen der nächsten Jahre zu machen. Unterstützt werde ich dabei von einem Pool an campingaffinen Spezialisten, die unter anderem die Bereiche Recht, Medien, Werbung und Finanzierung abdecken. On top habe ich noch zwei Junior-Camper zu Hause, die mir die Wünsche und Anliegen einer (aktuell noch vorpubertären) Generation ungefiltert darlegen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, wertgeschätzt durch eine geringe jährliche Kommunikations-Pauschale (abhängig von der Größe Ihres Betriebes), als objektive und unabhängige Stimme der österreichischen Campingbranche zu agieren, Kräfte zu bündeln, eine brancheninterne Kommunikation aufzubauen und nach außen hin alles zu tun, um das Interesse am Camping und Caravaning in Österreich hochzuhalten und weiter zu steigern. Hinzu kommen Workshops und Beratungen, die wir unseren Kunden exklusiv anbieten.
Für alle Camper und all jene die es noch werden wollen ist unser Service- und Informationsangebot stets kostenlos nutzbar. Sowohl telefonisch als auch online – eine eigene „campingkultur“ Homepage entsteht im ersten Quartal 2024, eine entsprechende App soll in weiterer Folge das Angebot abrunden.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und verbleibe mit lieben Grüßen,
Johannes Mautner Markhof